Schlagwort: Tonbandgerät
ReVox Kabelfernbedienungen
ReVox G36
Die vollständige Überarbeitung des ReVox F36 bis zum ReVox G36 führte zum Höhepunkt und Abschluss in der Entwicklung von Tonbandgeräten mit Röhrenelektronik bei ReVox. Somit ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass das G36 bis zum Ende der Produktion im Jahre 1967 eines der meist verkauften ReVox-Tonbandgeräte überhaupt war.
ReVox C270 / C274 / C278
Bei der Entwicklung der ReVox C270 wurde erstmals auch die Entwicklung von drei verschiedenen Tonbandmaschinen anvisiert. Die C270 für zwei Kanäle, die C274 für vier Kanäle auf 1/4″ Band und schließlich die C278 für acht Kanäle auf 1/2″ Band für die Bandgeschwindigkeiten 9,5, 19 und 38 cm/s (zwei davon sind intern frei wählbar – so…
UHER Tonbandgeräte
Die Geschichte der UHER Werke München GmbH begann bereits im Dezember 1952 und endete mit dem Verkauf an die Firma Assmann aus Bad Homburg im Jahr 1974. In diesen 22 Jahren spezialisierte man sich bei UHER auf die Fertigung von Tonbandgeräten und schaffte es sogar die qualitätsverwöhnten ARD Rundfunkanstalten in Deutschland zu beliefern.
Zubehör ReVox PR 99
Zubehör ReVox A77 und B77
ReVox G36
Musiker und Mastering-Spezialist Eroc
STUDER Übersicht
ReVox Kabelfernbedienungen
ReVox G36

Die vollständige Überarbeitung des ReVox F36 bis zum ReVox G36 führte zum Höhepunkt und Abschluss in der Entwicklung von Tonbandgeräten mit Röhrenelektronik bei ReVox. Somit ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass das G36 bis zum Ende der Produktion im Jahre 1967 eines der meist verkauften ReVox-Tonbandgeräte überhaupt war.
ReVox C270 / C274 / C278

Bei der Entwicklung der ReVox C270 wurde erstmals auch die Entwicklung von drei verschiedenen Tonbandmaschinen anvisiert. Die C270 für zwei Kanäle, die C274 für vier Kanäle auf 1/4″ Band und schließlich die C278 für acht Kanäle auf 1/2″ Band für die Bandgeschwindigkeiten 9,5, 19 und 38 cm/s (zwei davon sind intern frei wählbar – so…
UHER Tonbandgeräte

Die Geschichte der UHER Werke München GmbH begann bereits im Dezember 1952 und endete mit dem Verkauf an die Firma Assmann aus Bad Homburg im Jahr 1974. In diesen 22 Jahren spezialisierte man sich bei UHER auf die Fertigung von Tonbandgeräten und schaffte es sogar die qualitätsverwöhnten ARD Rundfunkanstalten in Deutschland zu beliefern.