Technik ändert sich, Gefühle bleiben!

EMT 938

Der EMT 938 war ein preisgünstiger, robuster Plattenspieler der professionellen Audiotechnik. Er ist gedacht für das Überspielstudio, die Qualitätskontrolle, Filmeinspielungen oder für den Redakteur zur Programmzeiterfassung und Inhaltsinformation.

EMT 938
EMT 938

Überall dort findet der Rundfunk-Plattenspieler EMT 938 seinen Einsatz, wo die professionellen Anforderungen wie Schnellstart, Körperschallisolation und höchste Abtastqualität unerlässlich sind und ein preisgünstiges, stabiles Gerät gefordert wird.

In machen (kleineren) Radiostationen wurde der 938er auch für den Sendebetrieb verwendet da er günstiger war als der EMT 948.

Dafür fehlte dem EMT 938 aber die sehr praktische Cue-Funktion mit der man mittels Tastendruck die Platte in halber Geschwindigkeit zurücklaufen lassen konnte um den gewünschten Einstiegspunkt besser auffinden zu können (sog. „Cueing“ oder „Ein-Cuen“).

Technische Daten des EMT 938:

  • Geschwindigkeiten: 33 1/3, 45 und 78 u/min
  • Abweichung von den Nenndrehzahlen: max. ± 0,1%
  • Schnellstart: 0,5 Sec.
  • Tonhöhenschwankungen: max. ± 0,075%
  • Klirrfaktor: 30Hz – 12 kHz max. 0,2% bei +15 db an 200 Ohm
  • Übersprechdämpfung: min. 50 db, bei 30Hz – 15 kHz
  • Fremdspannungsabstand effektiv: min. 70 db
  • Mono Schaltung: Fernsteuerbar
  • Leistungsaufnahme: max. ca. 85 VA / Normal ca. 40 VA
  • Abmessungen (B x T x H): 500 x 440 x 195 mm
  • Gewicht: ca. 25 Kg

(Text (leicht verändert) aus dem Originalprospekt – Ende der 80er Jahre)

Download

Im Download-Center auf dieser Seite finden sich jede Menge Prospekte und technische Unterlagen zu verschiedensten EMT-Produkten.

Multimedia

Das folgende Video zeigt einige Bilder eines schön erhaltenen (und funktionierenden) 938er.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.