Kategorie: Tonbandgeräte ReVox war und ist immer berühmt gewesen für seine Tonbandgeräte. Durch seine kompromisslosen Qualitätsansprüche ist es Firmengründer Willi Studer von Anfang an gelungen, dafür zu sorgen, dass ReVox Tonbandgeräte sehr schnell einen legendären Ruf inne hatten.
Bis zum letzten Produkt – der ReVox C270 – C278 in den 1990er Jahren – waren ReVox Tonbandgeräte immer der Inbegriff von Zuverlässigkeit, höchster Audioqualität und vor allem Langlebigkeit. Hier auf dieser Seite findest Du eine Übersicht der Tonbandgeräte die hier im Portal vorgestellt werden.
ReVox T26
Bereits das erste Tonbandgerät – es handelte sich um eine modifizierte Version des Dynavox-Gerätes -, das die ELA AG im Mai 1951 unter dem Namen ReVox T26 in vier verschiedenen Ausführungen auf den Markt brachte, wurde zu einem beachtlichen Verkaufserfolg. Das teuerste Modell (T26-M) war eine Luxusausführung als Standmöbel und kostete den damals sehr stolzen…
ReVox PR99
ReVox G36
Die vollständige Überarbeitung des ReVox F36 bis zum ReVox G36 führte zum Höhepunkt und Abschluss in der Entwicklung von Tonbandgeräten mit Röhrenelektronik bei ReVox. Somit ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass das G36 bis zum Ende der Produktion im Jahre 1967 eines der meist verkauften ReVox-Tonbandgeräte überhaupt war.
ReVox C270 / C274 / C278
Bei der Entwicklung der ReVox C270 wurde erstmals auch die Entwicklung von drei verschiedenen Tonbandmaschinen anvisiert. Die C270 für zwei Kanäle, die C274 für vier Kanäle auf 1/4″ Band und schließlich die C278 für acht Kanäle auf 1/2″ Band für die Bandgeschwindigkeiten 9,5, 19 und 38 cm/s (zwei davon sind intern frei wählbar – so…
ReVox B77 Versionen
ReVox B77
ReVox A77 PBO
ReVox A700
Erst durch den Einsatz hochintegrierter Schaltungen, speziell für die A700 geschaffene LSI-Schaltungen (large scale integration), wurden Systemlösungen realisiert, die bisher unmöglich waren. So wurde hier z.B. als Referenz für die Bandgeschwindigkeit erstmals eine Quarzfrequenz von 1,6384 MHz verwendet.
ReVox A36 bis ReVox F36
Diese Seite beschäftigt sich ausschließlich mit den ersten ReVox-Tonbandgeräten der 36er-Serie vom Typ ReVox A36 bis ReVox F36 die alle noch in Röhrentechnik gebaut wurden. Da diese Geräte inzwischen recht selten geworden sind, habe ich mich dazu entschlossen, alle Geräte dieser Serie auf einer Seite zusammenzufassen.
ReVox war und ist immer berühmt gewesen für seine Tonbandgeräte. Durch seine kompromisslosen Qualitätsansprüche ist es Firmengründer Willi Studer von Anfang an gelungen, dafür zu sorgen, dass ReVox Tonbandgeräte sehr schnell einen legendären Ruf inne hatten.
Bis zum letzten Produkt – der ReVox C270 – C278 in den 1990er Jahren – waren ReVox Tonbandgeräte immer der Inbegriff von Zuverlässigkeit, höchster Audioqualität und vor allem Langlebigkeit. Hier auf dieser Seite findest Du eine Übersicht der Tonbandgeräte die hier im Portal vorgestellt werden.
ReVox T26

Bereits das erste Tonbandgerät – es handelte sich um eine modifizierte Version des Dynavox-Gerätes -, das die ELA AG im Mai 1951 unter dem Namen ReVox T26 in vier verschiedenen Ausführungen auf den Markt brachte, wurde zu einem beachtlichen Verkaufserfolg. Das teuerste Modell (T26-M) war eine Luxusausführung als Standmöbel und kostete den damals sehr stolzen…
ReVox PR99
ReVox G36

Die vollständige Überarbeitung des ReVox F36 bis zum ReVox G36 führte zum Höhepunkt und Abschluss in der Entwicklung von Tonbandgeräten mit Röhrenelektronik bei ReVox. Somit ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass das G36 bis zum Ende der Produktion im Jahre 1967 eines der meist verkauften ReVox-Tonbandgeräte überhaupt war.
ReVox C270 / C274 / C278

Bei der Entwicklung der ReVox C270 wurde erstmals auch die Entwicklung von drei verschiedenen Tonbandmaschinen anvisiert. Die C270 für zwei Kanäle, die C274 für vier Kanäle auf 1/4″ Band und schließlich die C278 für acht Kanäle auf 1/2″ Band für die Bandgeschwindigkeiten 9,5, 19 und 38 cm/s (zwei davon sind intern frei wählbar – so…
ReVox B77 Versionen
ReVox B77
ReVox A77 PBO
ReVox A700

Erst durch den Einsatz hochintegrierter Schaltungen, speziell für die A700 geschaffene LSI-Schaltungen (large scale integration), wurden Systemlösungen realisiert, die bisher unmöglich waren. So wurde hier z.B. als Referenz für die Bandgeschwindigkeit erstmals eine Quarzfrequenz von 1,6384 MHz verwendet.
ReVox A36 bis ReVox F36

Diese Seite beschäftigt sich ausschließlich mit den ersten ReVox-Tonbandgeräten der 36er-Serie vom Typ ReVox A36 bis ReVox F36 die alle noch in Röhrentechnik gebaut wurden. Da diese Geräte inzwischen recht selten geworden sind, habe ich mich dazu entschlossen, alle Geräte dieser Serie auf einer Seite zusammenzufassen.