Schlagwort: Tonband
Von BASF zu EMTEC, RMG, Pyral, RTM
Wie sich der Tonbandmarkt in den letzten 25 Jahren verändert hat Ursprünglich kamen Tonbänder aus Deutschland von BASF aus Ludwigshafen – BASF (= Badische Anilin- & Soda-Fabrik) ist der Erfinder des Tonbandes. Mitbewerber am Markt mit ebenfalls hochwertigen Produkten war die Firma AGFA aus Leverkusen. Mitte der 1990er Jahre sollte sich mit der Digitalisierung der…
Endloskassette für ReVox-Tonbandgeräte
Tonband Datenblätter
Die zip Datei enthält die offiziellen Datenblätter im PDF-Format zu folgenden Tonbandtypen: AGFA PER 528 EMTEC PER 528 EMTEC PER 368 EMTEC LPR 35 EMTEC Studio Master 468 EMTEC Studio Master 900 EMTEC Studio Master 911 RMG Zubehör RMGI FePlus 60 – 100 RMGI LPR 35 RMGI Studio Master 468 RMGI Studio Master 900 RMGI…
Tonbandvergleich
Seit der Insolvenz von EMTEC stehen viele Tonbandnutzer vor der Frage welches Bandmaterial sie verwenden sollen. Viele Nutzer verwenden inzwischen die Produkte von RTM oder ATR Magnetics. Andere wiederum kaufen gebrauchte Bänder oder „NOS“-Artikel („New old stock“ = Originalverpackte Lagerbestände). Dies ist sicherlich eine Möglichkeit, aber nicht unbedingt eine Garantie für einwandfreies Bandmaterial.
Tonbandlängen
Tonband schneiden
Spurlagen
Klebende, schmierende Tonbänder
Die Lagerung von Magnetbändern kann nach einigen Jahren unter Umständen ganz spezifische Probleme mit sich bringen. Bänder quietschen, beim Abspielversuch bilden sich dicke Schmierstellen an Tonköpfen und Bandführungen welche auch bei Maschinen mit kräftigen Wickelmotoren nach kurzer Zeit zum Bandstillstand führen.
Der Tonkopf
Eduard Schüller (auf dem Bild links), ein junger Diplomingenieur, der gerade von der Hochschule kam und am Heinrich Hertz Institut beschäftigt war, wurde beauftragt, ein Aufnahme- und Abspielgerät für Papierbänder zu konstruieren. Er wurde deshalb ausgewählt, weil der Titel seiner Diplomarbeit lautete: „Untersuchungen von Stahlbändern für magnetische Tonaufzeichnung“.
Von BASF zu EMTEC, RMG, Pyral, RTM

Wie sich der Tonbandmarkt in den letzten 25 Jahren verändert hat Ursprünglich kamen Tonbänder aus Deutschland von BASF aus Ludwigshafen – BASF (= Badische Anilin- & Soda-Fabrik) ist der Erfinder des Tonbandes. Mitbewerber am Markt mit ebenfalls hochwertigen Produkten war die Firma AGFA aus Leverkusen. Mitte der 1990er Jahre sollte sich mit der Digitalisierung der…
Endloskassette für ReVox-Tonbandgeräte
Tonband Datenblätter

Die zip Datei enthält die offiziellen Datenblätter im PDF-Format zu folgenden Tonbandtypen: AGFA PER 528 EMTEC PER 528 EMTEC PER 368 EMTEC LPR 35 EMTEC Studio Master 468 EMTEC Studio Master 900 EMTEC Studio Master 911 RMG Zubehör RMGI FePlus 60 – 100 RMGI LPR 35 RMGI Studio Master 468 RMGI Studio Master 900 RMGI…
Tonbandvergleich

Seit der Insolvenz von EMTEC stehen viele Tonbandnutzer vor der Frage welches Bandmaterial sie verwenden sollen. Viele Nutzer verwenden inzwischen die Produkte von RTM oder ATR Magnetics. Andere wiederum kaufen gebrauchte Bänder oder „NOS“-Artikel („New old stock“ = Originalverpackte Lagerbestände). Dies ist sicherlich eine Möglichkeit, aber nicht unbedingt eine Garantie für einwandfreies Bandmaterial.
Tonbandlängen
Tonband schneiden
Spurlagen
Klebende, schmierende Tonbänder

Die Lagerung von Magnetbändern kann nach einigen Jahren unter Umständen ganz spezifische Probleme mit sich bringen. Bänder quietschen, beim Abspielversuch bilden sich dicke Schmierstellen an Tonköpfen und Bandführungen welche auch bei Maschinen mit kräftigen Wickelmotoren nach kurzer Zeit zum Bandstillstand führen.
Der Tonkopf

Eduard Schüller (auf dem Bild links), ein junger Diplomingenieur, der gerade von der Hochschule kam und am Heinrich Hertz Institut beschäftigt war, wurde beauftragt, ein Aufnahme- und Abspielgerät für Papierbänder zu konstruieren. Er wurde deshalb ausgewählt, weil der Titel seiner Diplomarbeit lautete: „Untersuchungen von Stahlbändern für magnetische Tonaufzeichnung“.