Shop für 1/4″ Tonbänder
Tonbandfreunde fragen mich immer wieder, wo man gut und günstig Tonbänder kaufen kann. In meinem Shop für 1/4″ Tonbänder arbeite ich eng mit dem europaweit bekannten Musikhaus Thomann aus Treppendorf bei Bamberg…
Tonbandfreunde fragen mich immer wieder, wo man gut und günstig Tonbänder kaufen kann. In meinem Shop für 1/4″ Tonbänder arbeite ich eng mit dem europaweit bekannten Musikhaus Thomann aus Treppendorf bei Bamberg…
Ein jeder von uns, der sich heute noch mit dem Thema Tonbänder und Tonbandgeräten als Hobby befasst, weis um die Thematik der hohen Preise für neues Bandmaterial. Richtig ins Geld…
Wie sich der Tonbandmarkt in den letzten 25 Jahren verändert hat Ursprünglich kamen Tonbänder aus Deutschland von BASF aus Ludwigshafen – BASF (= Badische Anilin- & Soda-Fabrik) ist der Erfinder…
Interessant was es früher nicht alles für nettes Zubehör für ReVox-Tonbandgeräte gab! Zum Beispiel die in diesem Prospekt aus den 60er-Jahren vorgestellte Endloskassette für ReVox Tonbandgeräte (3-sprachig).
Die zip Datei enthält die offiziellen Datenblätter im PDF-Format zu folgenden Tonbandtypen: Mit Hilfe der Datenblätter bekommt man genaue Informationen über die technischen Eigenschaften der entsprechenden Tonband-Typen. Auch die Konfektionierung,…
Seit der Insolvenz von EMTEC stehen viele Tonbandnutzer vor der Frage welches Bandmaterial sie verwenden sollen. Viele Nutzer verwenden inzwischen die Produkte von RTM oder ATR Magnetics. Andere wiederum kaufen…
Unterschiedliche Spulengrößen ergeben je nach Bandtyp natürlich auch verschiedene Bandlängen. Dieser Artikel informiert über die Unterschiede zwischen Langspiel-, Doppelspiel- und professionellen Studiotonbändern.
Eine der interessantesten Tätigkeiten beim Arbeiten mit dem Tonbandgerät ist sicherlich die Möglichkeit, Bänder selber nach Belieben schneiden und kleben zu können. Hierdurch ist es dem Anwender möglich, die unterschiedlichsten…
Für die Aufzeichnung von Magnettonbändern gibt es von je her verschiedene „Spurlagen“. Angefangen hat es ursprünglich natürlich mit der Aufzeichnung einer Mono-Aufnahme – also mit einer Ausnutzung des Bandes auf…
Die Lagerung von Magnetbändern kann nach einigen Jahren unter Umständen ganz spezifische Probleme mit sich bringen. Bänder quietschen, beim Abspielversuch bilden sich dicke Schmierstellen an Tonköpfen und Bandführungen welche auch…