Seit der Insolvenz von EMTEC stehen viele Tonbandnutzer vor der Frage welches Bandmaterial sie verwenden sollen. Viele Nutzer verwenden inzwischen die Produkte von RTM oder ATR Magnetics. Andere wiederum kaufen gebrauchte Bänder oder „NOS“-Artikel („New old stock“ = Originalverpackte Lagerbestände). Dies ist sicherlich eine Möglichkeit, aber nicht unbedingt eine Garantie für einwandfreies Bandmaterial.
Von 2005 bis ca. Mitte 2007 wurden auch wieder Tonbänder bei Quantegy in den USA hergestellt. Quantegy hatte dann aber wenig später Insolvenz angemeldet.
Wichtiger Hinweis: Die Firma RMG hat im Februar 2012 die Produktion eingestellt und an die Firma Pyral in Avranches Cedex (Frankreich) übergeben. Pyral ist eine ehemalige Tochtergesellschaft der „EMTEC Magentics Germany“ und befindet sich seit dem Jahr 2004 in Privatbesitz. Die Firma ist nach der Qualitätsmanagementnorm ISO 9001 zertifiziert. Das Warensortiment und die Preise bleiben vorläufig unverändert. Mehr zum Thema erfährst Du auch in diesem ausführlichen Artikel.
Aber zurück zum Thema Quantegy:
Viele Tonbänder dieser Firma besaßen sehr ähnliche Eigenschaften wie die früheren BASF bzw. EMTEC Bänder (und heutigen RTM-Produkte) weswegen eine Bandmaschine auch nicht unbedingt neu auf dieses Bandmaterial eingemessen werden musste. Einziger Nachteil an Quantegy: die Wickeleigenschaften sind bei Offenwickelbetrieb (also mit Bobbys) nicht so gut wie früher bei BASF Bändern. Grund: in den USA waren diese Eigenschaften kaum gefragt.
Tonbandvergleich: RMG vs. Quantegy
EMTEC Typ (RMG) | Länge, Konfektionierung | Vergleichstyp / Quantegy |
|
||
LPR 35 Professional | 18 cm/540m auf Kunststoffspule | 457/18, 407/18 |
26,5 cm/1080m auf NAB-Metallspule | 407 | |
26,5 cm/1080m auf NAB-Kern, Rohwickel ohne Spule | 457/1100m NAB-Rohwickel | |
13cm/270m auf Kunststoffspule | 407/13 | |
DP 26 Doppelspielband * | 13 cm/360m auf Kunststoffspule | Quantegy 652 |
18 cm/730m auf Kunststoffspule | ||
TP 18 Dreifachspielband * | 661 | |
EMTEC SM 900 Studio Master | ¼“ 762m auf NAB-Metallspule | GP 9 |
EMTEC SM 911 Studio Master | ¼“ 762m AEG Kern | 456, 478 |
Studio-Masterband | ¼“ 1000m AEG Kern | — |
¼“ 762m auf NAB Metallspule | 456, 478 | |
¼“ 366m auf Spule 18 cm | 456 | |
PER 368 | — | |
PER 528 Broadcast * | 478 | |
EMTEC SM 468 | ¼“ 762m AEG Kern | 480 |
* = diese Typen werden von RMG nicht mehr gefertigt.
Der andere ehemals große deutsche Hersteller ORWO aus der DDR
Von 1943 bis 1998 wurden bei der Firma ORWO auch diverse Tonbandtypen gefertigt die im ganzen damaligen Ostblock zum Einsatz kamen – sowohl im Cosumer, als auch im professionellen Bereich. Die Webseite http://orwo.bg19.de/ widmet sich sehr ausführlich allen ehemals hergestellten Tonbandtypen in Wort und Bild! Wer Informationen rund um ORWO Tonbänder sucht, wird hier fündig!
Die ORWO-Geschichte*
1909 gründete die Agfa AG in Wolfen (jetzt Bitterfeld-Wolfen), Landkreis Anhalt-Bitterfeld, die Filmfabrik Wolfen, die später mit der Marke ORWO (Abk. für „Original Wolfen“) das Monopol auf die Filmherstellung in der DDR haben sollte. Neben Filmen für die Fotografie wurden auch Kinofilm für die Filmkunst, Reprografie- und Röntgenfilmmaterial sowie technische Filme, Tonbänder, Kassetten und Platten hergestellt.
Wo kann man Tonbänder kaufen?
Einige der oben in der Tabelle genannten ehemaligen BASF / EMTEC Produkte werden nun wieder von der Firma „Recording The Masters“ (RTM) gefertigt. Tonbänder kannst Du direkt in meinem Thomann-Partnershop bestellen.