Die Compact-Cassette
Es gab eine Zeit, in der die Compact-Cassette zu den absolut alltäglichen Gebrauchsgegenständen gehörte. Die so genannte „Compact-Cassette“ (CC) oder auch „Musik-Cassette“ (MC) wie wir sie heute kennen, wurde von …
Es gab eine Zeit, in der die Compact-Cassette zu den absolut alltäglichen Gebrauchsgegenständen gehörte. Die so genannte „Compact-Cassette“ (CC) oder auch „Musik-Cassette“ (MC) wie wir sie heute kennen, wurde von …
Du möchtest Dir ein neues oder gebrauchtes Tonbandgerät kaufen und weißt nicht worauf man achten sollte? Dann bist Du hier genau richtig! In diesem kleinen Ratgeber möchte ich die Art …
Wer das Tonbandhobby richtig betreiben und seine Bänder professionell aufzeichnen, archivieren und anwenden möchte, sollte die richtigen Tonband Vorlaufbänder verwenden. Die verschiedenen Farben der Bänder dienen der Kennzeichnung von Bandgeschwindigkeit …
Für die richtige Pflege von Tonköpfen, Umlenkrollen und Bandführungselementen gibt es einige wenige Anwendungshinweise die sowohl bei Tonbandgeräten als auch Kassettenrecordern beachtet werden sollten.
Seit der Insolvenz von EMTEC stehen viele Tonbandnutzer vor der Frage welches Bandmaterial sie verwenden sollen. Viele Nutzer verwenden inzwischen die Produkte von RTM oder ATR Magnetics. Andere wiederum kaufen …
Unterschiedliche Spulengrößen ergeben je nach Bandtyp natürlich auch verschiedene Bandlängen. Dieser Artikel informiert über die Unterschiede zwischen Langspiel-, Doppelspiel- und professionellen Studiotonbändern.
Eine der interessantesten Tätigkeiten beim Arbeiten mit dem Tonbandgerät ist sicherlich die Möglichkeit, Bänder selber nach Belieben schneiden und kleben zu können. Hierdurch ist es dem Anwender möglich, die unterschiedlichsten …
Für die Aufzeichnung von Magnettonbändern gibt es von je her verschiedene „Spurlagen“. Angefangen hat es ursprünglich natürlich mit der Aufzeichnung einer Mono-Aufnahme – also mit einer Ausnutzung des Bandes auf …
Der Begriff EIA-232, ursprünglich RS-232, bezeichnet einen Standard für eine serielle Schnittstelle, die in den frühen 1960ern von einem US-amerikanischen Standardisierungskomitee (heute EIA – Electronic Industries Alliance) eingeführt wurde.
Eduard Schüller, ein junger Diplomingenieur, der gerade von der Hochschule kam und am Heinrich Hertz Institut beschäftigt war, wurde beauftragt, ein Aufnahme- und Abspielgerät für Papierbänder zu konstruieren. Er wurde …