Schlagwort: Tonbandgerät
ReVox – Serie 36 – Schaltpläne (DE)
STUDER A816 – Betriebs- und Serviceanleitung (DE/EN/FR)
Dies ist die komplette Betriebs- und Serviceanleitung für eine STUDER A816. Wegen der Größe des Dokuments (164 Mb mit 539 DIN-A4 Seiten) liegt das PDF-File auf den Seiten von www.archive.org. Neben dem Bildbetrachter findet man dort verschiedene Arten für den kostenlosen Download. Im Bereich rechts auf der Seite bei „Download Options“ einfach den Begriff „PDF“…
STUDER A810 – Operating and Service Instructions (DE/EN/FR)
Dieses Dokument bietet die komplette Serviceanleitung für eine STUDER A810. Wegen der Größe des Dokuments von 170 Mb liegt das PDF-File auf den Seiten von www.archive.org. Neben dem Bildbetrachter findet man dort verschiedene Arten für den kostenlosen Download. Im Bereich rechts auf der Seite bei „Download Options“ einfach den Begriff „PDF“ anklicken und schon wird…
STUDER A816 – Master Recorder (DE)
Dies ist das Verkaufsprospekt in deutscher Sprache über den Master Recorder vom Typ STUDER A816. Die Firma STUDER schrieb damals im Prospekt: Das Tonbandgerät Studer A816 ist eine Neuentwicklung, speziell für die Anforderungen des deutschen Marktes. In ihm verbindet sich jahrzehntelange Erfahrung mit der Anwendung neuster Technologie; entstanden ist dabei ein Gerät, das sich auch…
STUDER A827 – Gold Edition (EN)
Die STUDER A827 in der sogenannten „Gold Edition“ war im Juli 1999 eine letzte Auflage der beliebten Mehrspurmaschine von STUDER von der nur 95 Stück gebaut wurden. Die STUDER A827 „Gold Edition“ gab es als 8-, 16-, oder 24-Spur Version zu kaufen. Zum 10-jährigen Jubiläum (die Maschine wurde ab 1989 gebaut), wurde zusätzlich eine in…
ReVox C278 – Bedienungsanleitung (DE/EN/FR)
Von BASF zu EMTEC, RMG, Pyral, RTM
Wie sich der Tonbandmarkt in den letzten 25 Jahren verändert hat Ursprünglich kamen Tonbänder aus Deutschland von BASF aus Ludwigshafen – BASF (= Badische Anilin- & Soda-Fabrik) ist der Erfinder des Tonbandes. Mitbewerber am Markt mit ebenfalls hochwertigen Produkten war die Firma AGFA aus Leverkusen. Mitte der 1990er Jahre sollte sich mit der Digitalisierung der…
Telefunken M21R Prospekt
TELEFUNKEN MX80
ReVox – Serie 36 – Schaltpläne (DE)
STUDER A816 – Betriebs- und Serviceanleitung (DE/EN/FR)

Dies ist die komplette Betriebs- und Serviceanleitung für eine STUDER A816. Wegen der Größe des Dokuments (164 Mb mit 539 DIN-A4 Seiten) liegt das PDF-File auf den Seiten von www.archive.org. Neben dem Bildbetrachter findet man dort verschiedene Arten für den kostenlosen Download. Im Bereich rechts auf der Seite bei „Download Options“ einfach den Begriff „PDF“…
STUDER A810 – Operating and Service Instructions (DE/EN/FR)

Dieses Dokument bietet die komplette Serviceanleitung für eine STUDER A810. Wegen der Größe des Dokuments von 170 Mb liegt das PDF-File auf den Seiten von www.archive.org. Neben dem Bildbetrachter findet man dort verschiedene Arten für den kostenlosen Download. Im Bereich rechts auf der Seite bei „Download Options“ einfach den Begriff „PDF“ anklicken und schon wird…
STUDER A816 – Master Recorder (DE)

Dies ist das Verkaufsprospekt in deutscher Sprache über den Master Recorder vom Typ STUDER A816. Die Firma STUDER schrieb damals im Prospekt: Das Tonbandgerät Studer A816 ist eine Neuentwicklung, speziell für die Anforderungen des deutschen Marktes. In ihm verbindet sich jahrzehntelange Erfahrung mit der Anwendung neuster Technologie; entstanden ist dabei ein Gerät, das sich auch…
STUDER A827 – Gold Edition (EN)

Die STUDER A827 in der sogenannten „Gold Edition“ war im Juli 1999 eine letzte Auflage der beliebten Mehrspurmaschine von STUDER von der nur 95 Stück gebaut wurden. Die STUDER A827 „Gold Edition“ gab es als 8-, 16-, oder 24-Spur Version zu kaufen. Zum 10-jährigen Jubiläum (die Maschine wurde ab 1989 gebaut), wurde zusätzlich eine in…
ReVox C278 – Bedienungsanleitung (DE/EN/FR)
Von BASF zu EMTEC, RMG, Pyral, RTM

Wie sich der Tonbandmarkt in den letzten 25 Jahren verändert hat Ursprünglich kamen Tonbänder aus Deutschland von BASF aus Ludwigshafen – BASF (= Badische Anilin- & Soda-Fabrik) ist der Erfinder des Tonbandes. Mitbewerber am Markt mit ebenfalls hochwertigen Produkten war die Firma AGFA aus Leverkusen. Mitte der 1990er Jahre sollte sich mit der Digitalisierung der…