Tonbandgerät kaufen – ein Ratgeber
Du möchtest Dir ein neues oder gebrauchtes Tonbandgerät kaufen und weißt nicht worauf man achten sollte? Dann bist Du hier genau richtig! In diesem kleinen Ratgeber möchte ich die Art …
Du möchtest Dir ein neues oder gebrauchtes Tonbandgerät kaufen und weißt nicht worauf man achten sollte? Dann bist Du hier genau richtig! In diesem kleinen Ratgeber möchte ich die Art …
In diesem PDF-Dokument befinden sich die Schaltpläne für die Tonbandgeräte der ReVox Serie 36. Enthalten sind:
Dies ist die komplette Betriebs- und Serviceanleitung für eine STUDER A816. Wegen der Größe des Dokuments (164 Mb mit 539 DIN-A4 Seiten) liegt das PDF-File auf den Seiten von www.archive.org. …
Dieses Dokument bietet die komplette Serviceanleitung für eine STUDER A810. Wegen der Größe des Dokuments von 170 Mb liegt das PDF-File auf den Seiten von www.archive.org. Neben dem Bildbetrachter findet …
Dies ist das Verkaufsprospekt in deutscher Sprache über den Master Recorder vom Typ STUDER A816. Die Firma STUDER schrieb damals im Prospekt: Das Tonbandgerät Studer A816 ist eine Neuentwicklung, speziell …
Die STUDER A827 in der sogenannten „Gold Edition“ war im Juli 1999 eine letzte Auflage der beliebten Mehrspurmaschine von STUDER von der nur 95 Stück gebaut wurden. Die STUDER A827 …
Dies ist die komplette Bedienungsanleitung in den Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch für die 8-Spur-Tonbandmaschine ReVox C278.
Wie sich der Tonbandmarkt in den letzten 25 Jahren verändert hat Ursprünglich kamen Tonbänder aus Deutschland von BASF aus Ludwigshafen – BASF (= Badische Anilin- & Soda-Fabrik) ist der Erfinder …
Informationsblatt zum Telefunken Tonbandgerät M21R – Redaktions-Magnettongerät.
Die Telefunken MX80 und Telefunken MX80a waren digitale PCM Studiomagnettonbandgeräte die für die Aufzeichnung den damals gebräuchlichen PCM Standard verwendeten.