Zusammen mit der ReVox B77 wurde auf den Audiofachausstellungen von 1977 eine völlig neue HiFi Linie vorgestellt. Dazu gehörten neben dem B750 Verstärker und dem FM-Tuner B760 auch der Tangentialplattenspieler B790 und die Lautsprecher der BX-Serie.

Das Laufwerk der ReVox B77 unterscheidet sich wesentlich von der bewährten Konzeption der ReVox A77. Bei der B77 wurden aber einige neue Features integriert, die zuvor nur in der teureren ReVox A700 zu finden waren.
Die B77 lies sich über Druckpunkttasten steuern und eine integrierte Laufwerkslogik übernahm die Ausführung und berücksichtigte dabei via Bandsensor den Bewegungszustand des Tonbandes. Damit wurde zudem die Fernsteuerbarkeit aller Funktionen erreicht.
Von der B77 wurden genau wie von der A77 unglaublich viele Versionen angefertigt. Die Händlerliste von 1980 bot alleine 61 verschiedene Versionen an. Von der Super Low Speed Version mit 2,38 cm/s und 4,75 cm/s, bis zur High Speed Version mit 19,05 cm/s und 38 cm/s war alles geboten. Natürlich gab es auch „Auto-Versionen“ mit der ein automatischer Start auf „Record“ oder „Play“ zu Überwachungszwecken möglich war. Eher seltener gesehen ist die unten gezeigte Version mit Dia-Schaltung.
ReVox B77 Versionen
Wie weiter oben schon beschrieben, gab es von der B77 in Spitzenzeiten über 60 (!) verschiedene Versionen für alle nur erdenklichen Anwendungszwecke. Ich kann mich z.B. an die 1980er Jahre und das Deutsche Museum in München erinnern. Dort stand eine B77 im Astronomie-Bereich für die Wiedergabe von Vorträgen für Besuchergruppen die im Endlosbetrieb arbeitete.
Einige B77 SLS-Versionen liefen sicherlich auch bei Polizei und Feuerwehr oder an manchen Flughäfen zum Mitschnitt des Funkverkehrs. Auch Geheimdienste und das Militär verwendeten sicherlich gerne die Sonderversionen für Überwachungszwecke. Eine Übersicht der wichtigsten Versionen findet man auf einer extra Seite.
Neue Tonbänder kaufen
Technische Daten
Alle hier angegebenen technischen Daten wurden von ReVox als Mindestwerte garantiert und galten (wenn nicht anders angegeben) für Zweispur- und Vierspurgeräte. Quelle: ReVox B77 Bedienungsanleitung (MK I und MK II).
Rarität: eine brandneue ReVox B77
Im August 2011 fand ich bei einem großen Internetauktionshaus, eine echte Rarität vor! Der Verkäufer hatte für den Startpreis von 1 Euro eine original verpackte und niemals genutzte ReVox B77 aus dem Jahr 1991 zur Auktion angeboten. Ein wahrer Augenschmaus und ein Traum von einem fabrikneuen Tonbandgerät wie man es sich wünschen würde… Die folgende Bildergalerie zeigt die Originalfotos der Auktion die mir vom Verkäufer freundlicher Weise für diese Seite zur Verfügung gestellt wurden.
Das Gerät wurde damals für ein geplantes Tonstudio angeschafft (daher auch die eher seltene Einbauversion), welches dann aber nie gebaut wurde. Seit dem schlummerte die Technik in einem Dornröschenschlaf vor sich hin. Das Gerät war für das Foto zum ersten Mal ausgepackt und eingeschaltet, aber nicht in Betrieb genommen worden. Für diese Seltenheit hatte der Käufer dann aber auch die stolze Summe von 2.810 Euro an den Verkäufer zu überweisen – letztlich also mehr als der in D-Mark umgerechnete Neupreis von 1991 (siehe Revox-Preislisten)!
Download
Im Download-Center dieser Webseite findest Du weitere Dokumente zum Thema ReVox.
Multimedia
Dieses Video zeigt auf eindrucksvolle Weise, was man mit viel Geschick, Fingerfertigkeit, der eingebauten Bandschere und ein „paar“ Tonbandklebern mit einer ReVox B77 anstellen kann. Viel Spaß beim Nachmachen! 😉
Hallo Leute,
die „B77“ ist eine tolle Maschine, im Dez. 2019 habe ich mir eine „generalüberholte“ für 1.200€ bei einem guten Händler geholt, der von den Maschienen auch was versteht,….und sie auch mit Leidenschaft und Respekt behandelt. Er ist oft Monate ausgebucht und muß Sonderschichten einlegen um der Nachfrage Herr zu werden. Ich möchte ihn gerne weiterempfehlen. Sein Name ist Frank Sittinger und ist wohnhaft in Weilerbach, das ist in der Nähe von Kaiserslautern. Wenn ihr seinen Namen in Google eingebt,….gelangt ihr schnell auf seine Webseite. Er hat sich auf REVOX spezialisiert und verfügt über das erforderliche Equipment für diese Geräte. Aber überzeugt Euch selbst, wenn Ihr Euch seine Webseite anseht.
Er gibt dort wertvolle Tipps und Informationen über seine Arbeit. Er verwendet nur Orginalteile und zeigt auch was „professionelle“ Arbeit von „Pfusch“ unterscheidet ! Es gibt sehr viele Portale im Netz die sogenannte „generalüberholte“ Geräte anbieten,…meist zu unverschämten, überteuerten Preisen. Diese „Generalüberholung“ ist auf deutsch „für den Popo“ (Arsch) !! Es werden meist nur wenige Teile erneuert, wie Treibriemen, Andruckrolle, Netzteil usw. !
Da die meisten Geräte aber schon einige Jahrzehnte auf dem „Buckel“ haben reicht das nicht aus ! Schwachstellen sind die ElKo´s (Elektrolytkondensatoren) und die Poti´s (Ptenziometer) sie fangen mit der Zeit an zu „kratzen“,….ihr kennt das Problem von alten Radios, wenn man am Lautstärkeknopf dreht !
Gruß:
Michel
Hallo zusammen, ich bin seit 1 Woche der stolze Eigentümer einer B77, die komplett restauriert und gewartet wurde. Alles funktioniert super. Ich möchte mit ihr Aufnahmen klassischer Klaviermusik, die auf einem Konzertflügel gespielt wird, tonmäßig möglichst perfekt aufnehmen. Der Aufnahmeraum ist komplett still, etwa 70qm gross. Welche Mikrofone würdet ihr für Stereoaufnahmen empfehlen? Habt ihr da Vorschläge – dürfen bis etwa 1000 Euro pro Paar kosten.
Danke!
Hallo Georg! Eine direkte Empfehlung kann ich Dir leider nicht geben. Ich würde Dir aber mal einen Anruf beim Musikhaus Thomann empfehlen! Dort gibt es eine Abteilung speziell für „Recording“ (Tel: 09546-9223-30) und man wird Dir sicher konkrete Auskünfte geben können, bzw. bei der Bestellung behilflich sein. Viel Spaß mit Deiner B77!
Danke – habe eine Empfehlung bekommen für ein Stereoset von Shure KSM 141…..
Liebe Gemeinde,
auch ich bin stolzer Besitzer der Bandmaschine B 77.
Ich vermisse in der Bedienungsanleitung den Hinweis auf das richtige Einlegen des Bandes. Zwar bringe ich das Gerät zur Widergabe der Aufnahmen, aber ich bin nicht sicher, ob das Band richtig eingelegt ist. Für Hinweise wäre ich dankbar.
Hallo Paul,
das Einlegen des Tonbandes bei der B77 ist ganz einfach. Das Band wird von links nach rechts durchgezogen. Dabei muss es links an dem Bolzen vorbei, so dass dieser unter „Spannung“ steht. An den Tonköpfen ist eine Brummklappe angebracht, die im Play-Betrieb hochklappt. Das Band kann also nur eingelegt werden, wenn die Klappe nicht hochgeklappt ist. Wenn sie hochgeklappt ist, gibt es auf der linken Seite direkt neben der Lichtschranke einen kleinen grauen Hebel („Cue-Hebel“) mit dem man die Klappe zurückfahren kann.
Dem (leider unbekannten) Verfasser der Antwort ein herzliches
Dankeschön!
Dürfte ich erneut auf Deine Hilfe rechnen, wenn es weitere Fragen
gäbe?
Paul
Hallo Paul,
der „unbekannte Verfasser“ ist der Betreiber der Webseite. 😉
Weitere Fragen kannst Du jederzeit gerne stellen, dazu würde ich Dir aber das STUDER und ReVox Forum empfehlen, welches zu dieser Seite gehört. Wenn Du Dich registrieren möchtest, findest Du hier alle Infos dazu.
Hallo sieht doch toll aus oder > auch ich hatte das Glück eine
2 Spur Maschine B77 zu kaufen wurde bei mir ausgepackt, habe sie immer noch ( gekauft am 01.10.2014 ) Preis 1200.00 CHF.
Hallo Paul
Bedeutet „wurde bei dir ausgepackt“, dass sie ungebraucht ist? Würde mich interessieren, danke.
Freundliche Grüsse, Daniel