Mit dem ReVox B760 brachte ReVox den FM-Tuner der dritten Generation auf den Markt. Er vereinte die erfolgreichen Konzepte der Vorgängermodelle ReVox A76 und ReVox A720 mit großem Bedienungskomfort und weiter verbesserten Empfangseigenschaften.
Auffälliges Merkmal der B760 Frontplatte war das Feld mit den 15 programmierbaren Sendertasten.
Das Display zeigte die Stationsfrequenz und den Speicherplatz an. Die Auflösung der quarzgenauen Abstimmung wurde nochmals verdoppelt, das Raster betrug nun 25 kHz oder 840 Schritte im UKW-Band. Damit war der B760 auch für „krumme“ Sendefrequenzen und die aufkommenden Kabelnetze mit Umsetzen von Anfang an geeignet.
Für die Freunde spezieller Empfangstechnik brachte der B760 auch noch eine absolute Besonderheit mit: die programmierbare Richtungssteuerung einer Rotorantenne! Der Code für die Antennenposition wurde dabei im Memory mitgespeichert, so dass beim Antippen der Stationstaste der Rotor gleich auf die vorher programmierte Antennenposition drehte. Außerdem enthielt der B760 einen Ozilloskopausgang zur exakten Bestimmung der Empfangssituation.
Kuriosum am Rande…
In Europa wurden zur Anfangszeit des B760 Versuche mit dolbysiertem UKW-Rundfunk durchgeführt. Ziel war es, die Dynamik im UKW-Rundfunk weiter zu verbessern. Der Tuner war seiner Zeit weit voraus und war auch für diese neuartige Technik vorbereitet. Die dafür benötigten optionalen Einschübe sind heute natürlich unbrauchbare Zeugen eines Versuches. Für mehr Dynamik im terrestrischen Rundfunk wird man wohl bis zur endgültigen Einführung des DAB-Rundfunks warten müssen.
Weitere Informationen
Der ReVox B760 wurde in der Zeit zwischen 1977 und 1982 gebaut und kostete damals rund 2.000 Schweizer Franken. Mit der Bezeichnung STUDER A176 wurde der FM-Tuner ReVox B760 auch für professionelle Einsätze gebaut.
Bilder eines ReVox B760
Alle Bilder auf dieser Seite wurden mir mit freundlicher Genehmigung von www.franz-audio.de zur Verfügung gestellt.
Technische Daten ReVox B760
Multimedia
Hier ein kleines Video zum ReVox Tuner B760.
Guten Tag
In der Schweiz wird der UKW-Rundfunk voraussichtlich 2023-2024 abgeschaltet. In Norwegen werden die letzten UKW-Privatradios auch dann abgestellt. In den übrigen Ländern ist die Abschaltung noch nicht vorgesehen.
Mit einem Autoradio-DAB-UKW-Transmitter kann man UKW-Geräte weiter benutzen. Ein 12V-Gleichstromnetzteil mit Zigi-Stecker und ein DAB-UKW-Transmitter genügen. Es gibt einige Geräte auf dem Markt.
Sie können damit auch weitere UKW-Geräte im Haushalt mit DAB-Programmen versorgen. Für den B-760 genügt ein UKW-Wurfdipol hinter dem Gerät an der Wand. Dann die Ausgangsfrequenz des Transmitters am Gerät einstellen-fertig.
So kann man den noch funktionierenden Radiogeräten noch ein zweites Leben gewährleisten.
Freundliche Grüsse
Vielen Dank für den interessanten Beitrag!
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Umstellung auf Digitalempfang macht den soliden B760 eigentlich wertlos. Wissen Sie vielleicht eine technische Lösung wie das digitale Empfangssignal am Tuner umgewandelt werden kann in ein analoges Signal?
Bei allem Respekt für neue Geräte aber so ein Teil zu verschrotten ist eine
Schande.
Danke für Feed-back
Hallo Manfred! Da das Kommentarfeld kein Forum ist, würde ich Dich freundlich bitten Das STUDER und ReVox Forum zu besuchen. Dort findest Du viele gleichgesinnte und technisch erfahrene Nutzer. Vielen Dank!