Spurlagen
Für die Aufzeichnung von Magnettonbändern gibt es von je her verschiedene „Spurlagen“. Angefangen hat es ursprünglich natürlich mit der Aufzeichnung einer Mono-Aufnahme – also mit einer Ausnutzung des Bandes auf…
Für die Aufzeichnung von Magnettonbändern gibt es von je her verschiedene „Spurlagen“. Angefangen hat es ursprünglich natürlich mit der Aufzeichnung einer Mono-Aufnahme – also mit einer Ausnutzung des Bandes auf…
Eduard Schüller, ein junger Diplomingenieur, der gerade von der Hochschule kam und am Heinrich Hertz Institut beschäftigt war, wurde beauftragt, ein Aufnahme- und Abspielgerät für Papierbänder zu konstruieren. Er wurde…
Tonbandgeräte im professionellen Bereich haben sich von Consumer-Produkten von je her unter anderem durch die verfügbaren höheren Bandgeschwindigkeiten unterschieden.
Es war das Jahr 1946, als die New Yorker Brush Development Company, ein Hersteller von piezoelektrischen Kristallen, eines der ersten amerikanischen Tonbandgeräte auf den Mark brachtet: den sogenannten „Soundmirror-Recorder“.
Die Maschinen der Reihe Telefunken M21 und M20 besaßen wie die Telefunken M15A drei Gleichstrommotoren, die Tonwelle wurde hier aber im Gegensatz zum Riemenantrieb der M15A direkt angetrieben. Sie hatten…
Die Telefunken M15 A diente genau wie die Vorgänger-Versionen (z.B. die M5, M5C, M10) hauptsächlich den ARD-Rundfunkanstalten und dem ZDF als Bandmaschine. Ebenfalls wurden viele Maschinen an ausländische Rundfunkanstalten verkauft.…
Das Konzept der 4-Kanal Tonbandmaschine STUDER J37 war vorgegeben: Bei der Entwicklung der STUDER C37 war diese Version nämlich bereits eingeplant worden. Es ging also damals „nur“ darum, die Maschine auf…
In der professionellen Aufnahmeproduktion, wo mehrere Geräte im komplexen Verbund bedient und überwacht werden müssen, ist die Anordnung der Bedienungsfelder von grundlegender Bedeutung. Ergonomische Gesichtspunkte sind zu berücksichtigen, um Freiraum…
Die STUDER D827 ist ein Digitaltonbandgerät nach DASH-Standard (was ist das „DASH“ Format?) mit 24 oder 48 Kanälen. Die Grundausführung ist ein rein digitales Gerät mit AES/EBU- und ADI-Schnittstellen. Zwei…
Der D820 X viertel Zoll 2-Kanal-DASH-Recorder basiert auf der hoch präzisen Laufwerktechnik der STUDER A820 Serie. Einsetzbar für Mastering – wobei das Bandschneiden möglich ist – sowie für CD-Tape-Mastering (PQ…