Technik ändert sich, Gefühle bleiben!
ReVox 40
ReVox 40

ReVox 40

ReVox 40
ReVox 40

Der von 1961 – 1965 gefertigte ReVox 40 war der erste Stereo-Vollverstärker in Röhrentechnik. Zusätzlich war das Modell 40 der erste Stereo-Verstärker auf dem Markt, mit dem es möglich war ihn unabhängig von einem Tonbandgerät für eine HiFi-Anlage zu nutzen.

Gebaut wurde er in der Zeit zwischen 1961 und 1964 und war damals vor allem für die Wiedergabe von Schallplatten optimiert – entsprechend wurden hier die Klangregelmöglichkeiten ausgebaut.

Mit zwei Gegentaktendstufen, brachte der ReVox 40 dem Anwender eine 2 x 10 Watt Ausgangsleistung bei sehr geringen Verzerrungen in das Wohnzimmer.

ReVox 40 – Technische Daten

Eingänge Phono, Tape, Radio 1 + 2
Ausgänge Tonband, Lautsprecher, 4-8-16 Ohm
Phono-Entzerrung RIAA
Tiefen- und Höhenregler ±12 dB, in 4-dB-Stufen
Balance, Regelbereich 10 dB
Frequenzgang 30 Hz – 20 kHz, 0/-1 dB
Störabstand (10 Watt) 60 dB
Übersprechdämpfung 60 dB (50 Hz – 15 kHz)
Ausgangsleistung 10 Watt, Spitze 12,5 Watt
Klirrgrad (10 Watt, 1 kHz) 0,5%
Bestückung 8 Röhren
Gewicht 9,4 Kg

Bilder des ReVox 40

Die hier gezeigten Bilder wurden mir von dem Fan und Sammler Michael aus der Schweiz zur Verfügung gestellt – vielen Dank dafür!

Diese Diashow benötigt JavaScript.

So wie es aussieht, ist der Verstärker noch im Originalzustand. Sogar die Kondensatoren mit Stempelaufdruck von 1963-64 sind noch vorhanden. Aber gerade diese Teile sind es, die neben den Röhren und Widerständen auf Dauer ausgewechselt werden müssen. Erst dann wird der ReVox 40 wieder richtig zur Geltung kommen können.

Baujahre und weitere Informationen

Der ReVox 40 Stereoverstärker wurde in den Jahren 1961 – 1964 gefertigt. Informationen zu Seriennummern, Produktionsorten und Verkaufspreisen findest Du in der ReVox-Übersicht. Im Download-Center dieser Webseite findest Du das original Werbeprospekt sowie die Serviceanleitung mit Schaltplan aus den 60er Jahren für den ReVox 40. Nachfolger des ReVox 40 war der ReVox A50.

7 Kommentare

  1. Marten

    Nicht ganz original, den Zustand… Die drei Selenium Gleichrichter sind ersätzt durch Silicium Teile (Originalteile sind noch drin) und auf der Rückplatte sind drei Stecker (zwei Bananen und etwas vierpoliges) hinzu gefügt. Die Drehknöpfe könnten auch Ersatzteile sein.

  2. jürg

    … und wenn ich schon mal hier bin, ich habe noch einen vollautomatischen Dual Grammo, bei dem die Vollautomatik defekt ist. Junge Leute von einem Repair-Center meinten das eine Diode defekt sei, nachdem sie die Elektronik durchgemessen hatten?? Wo finde ich noch einen älteren Hi-Fi Techniker, der die Dinger noch kennt und Erfahrung hat. Mir ist der Dual ans Herz gewachsen. Ist ein Direct Drive aus den 80er Jahren. Kennt jemand Jemanden. Raum ZCH.

    1. Hallo Jürg,
      bitte beachte, dass dies hier kein Forum für Fragen und Antworten ist, sondern eine Kommentarfunktion zum Beitrag ReVox 40. Adressen von Reparaturwerstätten findest Du hier auf der Seite in der Linksammlung. Zwar sind dies – passend zum Thema – natürlich auf STUDER und ReVox spezialisierte Werkstätten, möglicherweise kann man Dir aber trotzdem helfen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.